Stacks Image 506
phone +49 (0) 39 201 / 320 40
  • Stacks Image 1803
    Stacks Image 1806
  • Stacks Image 1582
    Stacks Image 1585
  • Stacks Image 1591
    Stacks Image 1594
  • Stacks Image 1600
    Stacks Image 1603
  • Stacks Image 1609
    Stacks Image 1612
  • Stacks Image 1618
    Stacks Image 1621
  • Stacks Image 1627
    Stacks Image 1630
  • Stacks Image 1636
    Stacks Image 1639
  • Stacks Image 1645
    Stacks Image 1648

AKTUELLES

  • Fettabsaugung bei Reiterhosen Die sogenannten Reiterhosen, ein typisch weibliches Problem
    Die sogenannten Reiterhosen, ein typisch weibliches Problem, entwickeln sich ausgehend vom Hüft- und Pobereich. Die unschönen Wölbungen an der Außenseite der Oberschenkel sind von vielen Frauen gefürchtet.Da diese Fettpolster weitgehend erblich bedingt sind, werden bereits in der Kindheit in diesem Bereich mehr Fettzellen angelegt als in Nachbarregionen. Bei einer Veranlagung zu Reiterhosen sind die Oberschenkel im Vergleich zum restlichen Körper immer etwas breiter sein. Daher kann man mit viel sportlicher Disziplin und gesunder Ernährung das Problem im besten Fall nur reduzieren. Aber es kommt noch schlimmer...die betroffenen Frauen leiden in der Regel auch an zu schwachem Bindegewebe, was vermehrt zu Cellulite führt.

    Patientinnen berichten uns in diesen Zusammenhang häufig, dass sie mit ihrer Figur "früher" ganz zufrieden waren. Die Oberschenkel waren zwar immer etwas fülliger als der Rest, aber optisch und auch subjektiv wird es oft erst ein Problem nach der Geburt eines Kindes. Diese kann den Körper einer Frau drastisch verändern, da viele bereits in der Schwangerschaft enorm an Gewicht zulegen...meist mehr als nötig. Dann haben sie das Gewicht wieder halbwegs runter, was manchmal mehrer Jahre dauern kann, und zurück bleiben diese furchtbaren Reiterhosen – zu allem Überfluss gespickt mit Cellulite-Dellen. Auch verschiedenste Diäten und regelmäßiger Sport helfen nicht gegen die ungeliebten Stellen. Überall nehmen die betroffenen Frauen super ab, nur eben nicht an den Oberschenkeln.

    Und dann führt die letzte Hoffnung die Frauen zu uns, weil sie sich ernsthaft fragen, ob mit einer Fettabsaugung Reiterhosen und Cellulite bekämpft werden können...um endlich wieder in die Sachen zu passen, die "Frau" wirklich tragen will und sich dabei wohl fühlen kann.

    Unsere Antwort:

    Bei Reiterhosen ist eine Fettabsaugung eine geeignete Methode, um die Körperproportionen zu korrigieren und die Oberschenkelpartie neu zu modellieren. Dabei werden die ungünstigen Ablagerungen von überschüssigem Fett vollständig und dauerhaft entfernt. In vielen Fällen ist es ratsam Oberschenkel, Hüfte und Po gleichzeitig zu behandeln, um die Übergänge harmonischer zu gestalten und das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Wenn man den Eingriff zusätzlich mit einer Hautstraffung kombiniert, können die Reiterhosen entfernt und gleichzeitig Cellulite deutlich reduziert werden.

    Das sollten Sie wissen:

    Eine lokale Fettansammlung an den Oberschenkeln kann auch ein erster Hinweis auf ein so genanntes Lipödem sein. Das Lipödem ist eine krankhafte Häufung von Fettgewebe, welches sich seitlich von den Hüften und Oberschenkeln bis zu den Unterschenkeln sowie entlang der Arme ausdehnen kann. Darüber hinaus ist es durch Schmerzen, Druckempfindlichkeit und der Neigung zu Blutergüssen und Wassereinlagerungen gekennzeichnet. Betroffen sind fast ausschließlich Frauen, häufig nach einer Schwangerschaft oder während der Wechseljahre.

    Über die Ursachen ist leider noch immer sehr wenig bekannt. Forscher haben aber herausgefunden, dass neben einer genetischen Veranlagung auch Gewichtszunahme, wie beispielsweise in der Schwangerschaft, und hormonelle Veränderungen, wie beispielsweise in den Wechseljahren, eine Rolle spielen.

    Die Behandlung eines Lipödems besteht üblicherweise aus einer Kompressions- und Entstauungstherapie, häufig in Verbindung mit einer Absaugung des Fettgewebes.
  • Fettabsaugung bei Hüftringen Diese Körperbereiche sind am häufigsten von unschönen Fettansammlungen betroffen
    Neben dem Bauch gehört die Hüfte bei Mann und Frau zu den sogenannten Problemzonen. Diese Körperbereiche sind am häufigsten von unschönen Fettansammlungen betroffen.

    Um die Hüfte bildet sich ein Fettdepot, welches sich in den meisten Fällen als äußerst hartnäckig erweist. Auch hier sind besonders Frauen betroffen, denn sie leiden häufig unter erblich bedingten Fettansammlungen. Dann funktioniert der normale Fettabbauprozess nicht mehr und weder Sport noch Abmagerungskuren führen zum gewünschten Erfolg.

    Das “Hüftgold” wird besonders dann als störend empfunden, wenn der restliche Körper schlank ist und somit die Körperproportionen im Missverhältnis stehen. Denn vor allem bei Frauen gilt das Verhältnis von Taille zu Hüfte als bedeutender Schönheitsfaktor. Bei Männern bilden sich die Fettansammlungen eher im seitlichen Hüftbereich – die so genannten “Love Handles”.

    Kann eine Fettabsaugung effektiv sein?

    Die eindeutige Antwort: ja. Denn aufgrund der anatomischen Fettverteilung können mit einer Fettabsaugung Hüftringe sehr gut behandelt werden. Dabei werden meist sowohl die oberflächlichen als auch die tiefer liegenden Fettpolster abgesaugt und die Fettzellen damit dauerhaft entfernt. In manchen Fällen bildet sich ein zusammenhängendes Fettdepot im Hüftbereich und den benachbartehn Körperregionen. Dann empfiehlt es sich, beim Fettabsaugen Hüfte, Bauch und Taille oder auch die so genannten “Reiterhosen” gemeinsam zu behandeln. Somit wird nicht nur der Hüftspeck beseitigt, sondern auch ein harmonischer Übergang von Oberschenkeln zur Hüfte bzw. von Hüfte zum Bauch erreicht.

    Experten raten:

    Wer über eine Fettabsaugung nachdenkt, sollte sich in jedem Fall von einem Spezialisten über die verschiedenen Methoden beraten lassen. Denn für die Art der Behandlung sind neben der entsprechen Körperpartie vor allem der individuelle Gewebetyp, eine mögliche Neigung zu Hautüberschuss und das Alter entscheidend.

    Am Beispiel "Fettabsaugung Hüfte" lässt sich gut verdeutlichen worauf es hierbei ankommt: anatomisch betrachtet liegt zwischen Haut und Muskulatur ein dreidimensionales Fasernetz. Dieses Netz ist mit Fettzellen gefüllt. Bei einem einfachen Absaugvorgang wird das Fett aus dem mittleren Bereich dieses Netzes abgesaugt. Bei einem Patienten mit weicher Haut würde dies in der für Cellulite anfälligen Hüftregion zu einer Dellenbildung und einer Absackung der Haut führen. Daher raten Spezialisten zum zweischichtigen Verfahren, bei diesem wird das Fettgewebe sowohl auf der Muskulatur als auch unter der Haut abgesaugt. Durch dieses weiterentwickelte Verfahren erreicht man eine stärkere Schrumpfung, das heißt, die Haut legt sich besser an und Dellen können vermieden werden. Liegt bereits eine ausgeprägte Cellulite vor, empfiehlt es sich, unterschiedliche Methoden zu kombinieren. Die Absaugtechnik kann zusätzlich durch Laser, Ultraschall oder Vibration unterstützt werden, wodurch das gesamte Gewebe angeregt wird, sich zu straffen.
  • Fettabsaugung bei Bauchspeck Wer wünscht sich nicht einen flachen und festen Bauch
    Wer wünscht sich nicht einen flachen und festen Bauch! Doch trotz Sportprogramm und strengen Ernährungsregeln fühlen sich die Wenigsten wirklich strandtauglich und sind rundum zufrieden mit ihrer Körpermitte.

    Die Neigung, vermehrt Fett am Bauch einzulagern, ist oft genetisch vorbestimmt und wird hormonell gesteuert. Wieder einmal, zum Leidwesen der Frauen, tendieren diese eher dazu hier Fett anzusetzen als Männer. Obendrein gehören die Fettpolster am Bauch zu den am schwersten abbaubaren Fettdepots des Körpers. Das bedeutet, dass Gewichtsreduzierung durch gesunde Ernährung und Sport leider oft nicht ausreichen, der Bauch bleibt resistent gegenüber der Konturveränderung.

    Dann ist eine Fettabsaugung eine effektive Möglichkeit, die hartnäckigen Fettpolster am Bauch deutlich zu reduzieren. Da bei diesem Eingriff die Stammzellen ebenfalls abgesaugt werden, werden auch die Fettablagerungen zwischen Haut und Untergewebe dauerhaft entfernt. Das Ergebnis: der Bauch erhält eine flachere und schlankere Form. Die Fettabsaugung kann am Ober-und Unterbauch erfolgen und bis hin zur Taille ausgedehnt werden. Bitte bedenken Sie, der Eingriff ist kein Ersatz für eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung.

    Bei normalgewichtigen Personen, mit einer vergleichsweise großen Fettmenge in der Unterhautfettschicht, spricht man von einer Fettverteilungsstörung. In einem solchen Fall können durch Fettabsaugung optimale Ergebnisse erzielt werden, der Bauchspeck wird sehr gezielt und wirksam entfernt.

    Wissenswertes für Frauen:

    Die Bauchwand ist nach einer Schwangerschaft oft erschlafft, da sich die überdehnte Haut nicht vollkommen zurückzieht. Die Folgen können Dehnungsstreifen oder ein Auseinanderstehen der geraden Bauchmuskeln sein. Eine Fettabsaugung kann dann zwar den Umfang der Körpermitte reduzieren, die Festigkeit des Bauches kann jedoch nicht wieder hergestellt. Dann kann eine Bauchdeckenplastik die Lösung sein. Sie strafft nach erfolgter Fettabsaugung den Bauch, die Muskulatur und die Haut gleichermaßen.

    Wissenswertes für Männer:

    Grundsätzlich kann durch das Fettabsaugen Bauchspeck reduziert werden, es gibt jedoch eine Ausnahme: der klassische “Bierbauch”. Hier lagert das Fett nicht nur über der Muskelschicht, sondern auch innerhalb der Bauchhöhle. Die fett-und bindegewebsreiche Struktur der Bauchhöhle erweist sich als erstklassiger Speicher für Fettzellen. Diese Fettdepots können mit einer Absaugung nicht erreicht werden. Hier ist eine Ernährungsumstellung, kombiniert mit einem gezielten Sportprogramm das Mittel der Wahl. Ein Magenballon kann in schwerwiegenderen Fällen zusätzlich helfen das Gewicht zu reduzieren.
  • Warum Fettabsaugen Warum sollte man sich für eine Fettabsaugung entscheiden
    Unliebsame Fettpölsterchen, die sich an Bauch, Beinen und Po festsetzen kennt beinahe jeder. Meist trotzen sie jeder Diät und allen sportlichen Betätigungen. Wer kann davon nicht ein Lied singen … und dabei sind Frauen wie Männer, egal welcher Altersstufe, gleichermaßen betroffen.

    Woran liegt das eigentlich? Grund dafür sind die Fettzellen. Ihre Verteilung auf die verschiedenen Körperpartien und die Anzahl ist hauptsächlich genetisch vorbestimmt und wird bereits in der Kindheit festgelegt. Die Menge der Fettzellen bleibt erst nach der Pubertät konstant. Die darin gespeicherte Menge an Fett kann zwar durch gesunde Ernährung und Sport reduziert werden, ihre Gesamtzahl ändert sich jedoch nicht. Zur Veranschaulichung: wird dem Körper also Fett durch gezielte Ernährungsumstellung und Sport entzogen, verlieren alle Fettzellen im Körper gleichmäßig an Masse. Dabei schrumpft aber nur deren Inhalt, die Fettzellen selbst bleiben als Speicherzellen bestehen. Die eventuell ungleiche Verteilung der Fettzellen bleibt somit auch weiterhin bestehen, auf natürlichem Weg kann sie nicht reduziert werden.

    Bei erwachsenen Frauen liegt der gesunde Körperfettanteil bei etwa 25% bis 30%. Bei Männern hingegen zwischen 20% und 25%. Somit haben Frauen von Natur aus einen höheren Körperfettanteil. Die Erklärung hierfür liegt in der Evolution. Denn der höhere Körperfettanteil bei Frauen garantierte höhere Energiereserven, diese sicherten während der Schwangerschaft und Stillzeit die Versorgung der Kinder und somit den Fortbestand der menschlichen Rasse.

    Nach all diesen Erklärungen stellt sich schnell die Frage, ob der Kampf gegen Fettpolster gänzlich aussichtslos ist? Keineswegs! Eine professionelle Fettabsaugung (med. Liposuktion oder Liposuction) kann genau dieses hartnäckige Fettgewebe dauerhaft entfernen. Denn im Gegensatz zu anderen Maßnahmen wird beim Fettabsaugen die Anzahl der Fettzellen reduziert, indem Fettzellen komplett entfernt werden und nicht nur deren Inhalt schrumpft. Eine entfernte Fettzelle wächst nie mehr nach! Das ist vor allem für Personen mit vereinzelten Problemzonen eine gute Nachricht.
  • Finanzierung mit medipay mit der medipay Patiententeilzahlung!
    Infos für Patienten

    Die heutige Medizin ist nahezu perfekt! Die Möglichkeiten zur Erhaltung der Gesundheit, zur Rehabilitation oder zur individuellen Verschönerung sind vielfältig. Fast alles ist machbar! Eine optimale nach höchsten medizinischen und ästhetischen Maßstäben geplante Zahnversorgung verhilft Ihnen zu einem strahlenden Lächeln. Die Plastische Chirurgie läßt Ihre Schönheitsträume wahr werden. Die Laser-Augenkorrektur - Lichtblick für viele stark Fehlsichtige. Durch besseres Hören wieder aktiv mit seinen Mitmenschen kommunizieren. Mit alternativen Heilmethoden gesund werden und noch vieles mehr. Alle diese Leistungen berühren den Bereich der sogenannten komfortmedizinischen, außervertraglichen Leistungen, deren Kosten vom Patienten weitestgehend selbst getragen werden müssen.

    Künftig können jedoch immer mehr Patienten die Möglichkeiten der modernen Medizin für ihr individuelles Wohlbefinden nutzen, denn ab sofort zahlen sie die Kosten ganz einfach, bequem und zinsgünstig in selbstgewählten monatlichen Raten! Was bei Konsumgütern schon lange selbstverständlich ist, macht die medipay Patiententeilzahlung nun auch im Gesundheitswesen möglich. Entscheiden Sie, wieviel Wohlbefinden Sie brauchen!

    Übrigens ..... wenn Sie bei unseren Beispielen Ihr persönliches Anliegen vermißt haben, so sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns über jede Anregung!

    medipay in Stichpunkten

    Was ist medipay?

    Eine zinsgünstige und bequeme Ratenzahlungsmöglichkeit für die Selbstkostenanteile oder Privatrechnungen bei außervertraglichen, komfortmedizinischen Leistungen, also sowohl für gesetzlich als auch für privat versicherte Patienten.

    Was ist besonders an medipay?

    Günstig. Einfach. Schlank. Schnell. Individuell.

    Wie funktioniert medipay?

    Ganz einfach! Wenn Ihr Behandler schon am medipay-System teilnimmt, liegt dort ein medipay-Vorab-Antrag aus. Diesen füllen Sie aus und senden ihn direkt an die medipay-Partnerbank. medipay tritt dann mit Ihnen in Kontakt und übernimmt die gesamte Abwicklung und Korrespondenz. Unmittelbar nachdem die zu finanzierenden Leistung erbracht wurde, erfolgt die Zahlung direkt an den Behandler bzw. Leistungserbringer. In bequemen, monatlichen Teilbeträgen führen Sie die Summe dann zurück. Wenn Ihr Behandler noch nicht am medipay-Konzept teilnimmt, sprechen Sie uns einfach an! Wir setzen uns dann mit ihm in Verbindung.

    Wer kann medipay nutzen?

    Grundsätzlich steht unsere Patiententeilzahlung allen Personen offen, die ihren Erstwohnsitz im Inland haben, berufstätig sind und ein frei verfügbares Einkommen haben. Ist dies nicht der Fall, z.B. bei Schülern/Studenten/Auszubildenden oder auch bei nicht berufstätigen Hausfrauen, so ist ein zusätzlicher zweiter Darlehensnehmer erforderlich, z.B. ein berufstätiges Elternteil, Lebensgefährte oder Ehepartner.

    Ihre medipay-Vorteile

    - fast alles ist möglich
    - Zugang zu den hochwertigen und individuellen Leistungen der Komfortmedizin
    - zinsgünstige, bequeme Teilzahlung
    - medipay ist schon ab € 250 nutzbar
    - eine vorzeitige Tilgung ist jederzeit möglich
    - Ihr Behandler erhält sofort seinen Rechnungsausgleich
    - medipay übernimmt die Komplettabwicklung

    Und wie geht es nun weiter?

    Sie wollen mehr wissen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
    Quelle : www.medipay.de
  • Beitrag zur Unterlidplastik Beitrag zur operativen Beseitigung der Unterlider
    Blepharoplastik der Unterlider, im Volksmund: Operative Beseitigung der "Tränensäcke"

    Die sogenannten Tränensäcke entstehen entweder durch einen Überschuss an Unterlidhaut oder durch die Vorwölbung von Augenhöhlenfettgewebe infolge altersbedingter Gewebeerschlaffung. Häufig liegt eine Kombination von Hautüberschuss und Vorfall von Fettgewebe vor. Mit dem Tränenapparat haben "Tränensäcke" absolut nichts zu tun. Infolge dessen besteht der operative Eingriff in einer Entfernung des Hautüberschusses und/oder einer Abtragung des vordrängenden Fettgewebes.

    Eine Unterlid-Blepharoplastik (Unterlidplastik, Lidstraffung, Beseitigung der Tränensäcke) kommt immer dann in Betracht, wenn die betroffene Person sich durch Tränensäcke in ihrem Aussehen deutlich beeinträchtigt fühlt. Von ganz wenigen monströsen Erscheinungsformen abgesehen handelt es sich dabei fast ausnahmslos um eine sogenannte Schönheitsoperation.

    Wie bei einer Blepharoplastik der Oberlider (Oberlidplastik, Lidstraffung, Beseitigung der Schlupflider) sollte der Eingriff unterbleiben, wenn ein krasses Missverhältnis zwischen objektivem Befund und dem Grad der subjektiven Beeinträchtigung besteht, wenn sich die betroffene Person von dem operativen Eingriff die Lösung eines zwischenmenschlichen Konfliktes (gestörtes Partnerverhältnis) erhofft oder wenn der Eingriff nur vom Partner gewünscht wird.

    Aus medizinischen Gründen sollte eine Unterlid-Blepharoplastik (Unterlidplastik,Lidstraffung, Beseitigung der Tränensäcke) nicht durchgeführt werden bei erheblicher Störung der Atem- oder Herz/Kreislauffunktion oder bei ausgeprägter Blutungsneigung.

    Ziel des Eingriffes ist eine Verjüngung der Augenpartie, da Tränensäcke den Eindruck von Müdigkeit und exzessiven Lebenswandel hervorrufen können.

    Das operative Vorgehen hängt entscheidend von dem individuellen Befund ab.

    Folgende Ausgangssituationen kommen in Betracht:

    Hautüberschuss als alleinige Ursache, wobei der Hautüberschuß diskret oder sehr ausgeprägt sein kann
    Vorfall von Augenhöhlenfettgewebe als alleinige Ursache
    Eine Mischform, d.h. eine Kombination von Hautüberschuß und Fettgewebsvorfall, wobei der Anteil beider Komponenten stark variieren kann – von viel Hautüberschuss und wenig Fettgewebsvorfall bis hin zu viel Fettgewebsvorfall und wenig Hautüberschuss

    Liegt nur ein diskreter Hautüberschuss vor, so kann eine Besserung durch eine Hautstraffung mittels Laser (sog. Laser Skin Resurfacing) herbeigeführt werden.

    Liegt ein deutlicher Hautüberschuss vor, so verläuft der Eingriff in folgenden Schritten:

    ⁃ Schnitt unterhalb der Wimpernreihe, ca. 1-1,5 cm über den äußeren Lidwinkel hinausgeführt
    ⁃ Präparation eines Haut- oder Haut-Muskelblattes bis zum unteren Augenhöhlenrand
    ⁃ Bestimmung des Hautüberschusses durch Überlappung der Wundränder.
    ⁃ Resektion des Überschusses
    ⁃ Straffung des Unterlides durch eine spezielle Naht am äußeren Lidwinkel
    ⁃ Nahtverschluss der Wunde.
    ⁃ Kühlender Verband

    Liegt ein reiner Vorfall von Fettgewebe vor, so sollte heutzutage der Zugang von der Innenseite des Lides erfolgen. Auf diese Weise entfallen evtl. sichtbare Narben; auch die Wundheilung verläuft risikoärmer und schneller. Ein Nahtverschluss ist nicht erforderlich. Wichtig ist bei jeder Fettgewebsentfernung die Beachtung einer sorgfältigen Blutstillung.

    Wenn der Fettgewebsvorfall gegenüber dem Hautüberschuss dominiert, so lässt sich die Entfernung des Fettgewebes von der Innenseite kombinieren mit einer Laserstraffung der Lidhaut.

    Liegt jedoch ein stärkerer Hautüberschuss vor bei mäßigem oder deutlichem Fettgewebsvorfall, so wird zunächst verfahren wie oben dargestellt. Zusätzlich erfolgt nach Präparation des Haut- oder Hautmuskelblattes die Eröffnung des Raumes zum Fettgewebe mit dosierter Abtragung desselben.

    Ebenso wie die Oberlid-Blepharoplastik (Oberlidplastik, Lidstraffung, Beseitigung der Schlupflider) kann auch eine Unterlid-Blepharoplastik (Unterlidplastik, Lidstraffung, Beseitigung der Tränensäcke) ambulant durchgeführt werden. Da jedoch die Komplikationsgefahr, insbesondere bei Abtragung von Fettgewebe, deutlich höher ist als bei der Beseitigung von Schlupflidern, ist eine stationäre Betreuung bis zum folgenden Tage empfehlenswert. Anderenfalls sollten zumindest in den ersten 3-4 Stunden absolute Ruhe und klinische Kontrolle eingehalten werden.

    Was die Anästhesie betrifft, so kann der Eingriff wahlweise in örtlicher Betäubung oder in Vollnarkose vorgenommen werden. Beide Anästhesieverfahren haben ihre Vor- und Nachteile.

    Auch für eine Unterlid-Blepharoplastik (Unterlidplastik, Lidstraffung, Beseitigung der Tränensäcke) sind größere Vorbereitungen nicht erforderlich. Hier ist allerdings noch wichtiger, dass das Rauchen wenigstens 1 Woche vor und nach dem Eingriff eingestellt wird, um Wundheilungsstörungen zu vermeiden. Ebenfalls ist die Einnahme sogenannter Thrombozytenaggregationshemmer (z.B. acetylsalicylsäurehaltige Medikamente wie Aspirin und ASS) wenigstens 1 Woche vor der Operation abzusetzen. Bei einer evtl. Marcumarbehandlung muss in Absprache mit dem behandelnden Hausarzt oder Internisten eine Umstellung erfolgen.

    Jegliche körperliche Aktivität, insbesondere Bücken und Pressen, ist in den ersten Stunden nach dem Eingriff zu vermeiden. Bis zur Entfernung der Nähte ist auf Make-up und Seife zu verzichten. Auch über die Entfernung der Nähte hinweg sollte in den ersten Wochen nach dem Eingriff jegliches stärkere Reiben an den Lidern vermieden werden.

    Bezüglich eventueller Risiken gilt auch bei der Unterlid-Blepharoplastik (Unterlidplastik,Lidstraffung, Beseitigung der Tränensäcke), dass mit kleineren Unterblutungen und Schwellungszuständen gerechnet werden muss. Sie stellen keine Komplikation dar und verschwinden spontan nach längstens 2-4 Wochen.

    Die Gefahr von Komplikationen ist jedoch gegenüber der Korrektur von Schlupflidern bei der Unterlid-Blepharoplastik um ein mehrfaches höher! Die wichtigste und häufigste Komplikation ist dabei die Stellungsänderung der Unterlider im Sinne eines Tieferstandes gegenüber der Ausgangssituation oder gar eine Auswärtskehrung des Lidrandes (sog. Ektropiumbildung). Die Ursachen hierfür sind vielfältiger Natur.

    Als eine weitere unschöne Folge des Eingriffes kann der normalerweise spitze äußere Lidwinkel eine rundliche Form annehmen. Wird zuviel Fettgewebe entfernt, dann treten an die Stelle der Vorwölbung kosmetisch auffällige Vertiefungen, was vor allem bei asymmetrischer Ausprägung deutlich in Erscheinung treten kann. Schwere Nachblutungen nach Fettgewebsentfernung haben in Einzelfällen zur Erblindung geführt. Dieses extrem seltene fatale Ereignis ist jedoch der Grund dafür, dass in jedem Falle nach dem Eingriff eine klinische Kontrolle für wenigstens einige Stunden erfolgen sollte.

    Auch für die Unterlid-Blepharoplastik gilt, dass entferntes Gewebe im Bedarfsfalle nur durch die Transplantation von körpereigenem Gewebe ersetzt werden kann, wobei die Wertigkeit des Ersatzgewebes dem Lidgewebe in kosmetischer Hinsicht in der Regel deutlich unterlegen ist.

    Grundsätzlich kann auch eine Unterlid-Blepharoplastik (Unterlidplastik, Lidstraffung,Beseitigung der Tränensäcke) im Bedarfsfalle wiederholt werden, wenn sich nach Jahren eine erneute Gewebeerschlaffung eingestellt hat. Es ist jedoch zu bedenken, dass wiederholte Unterminierungen der Haut ein zunehmendes Einheilungsrisiko bedeuten mit der Gefahr einer schrumpfungsbedingten Stellungsänderung des Unterlides.

    Prof. Dr. Horst Hübner

    Quelle : www.gacd.de

  • Ohrplastik / Otoplastik / Korrektur abstehender Ohren Eine der häufigsten Fehlformen im Kopfbereich ist das abstehende Ohr
    Ohrplastik / Otoplastik / Korrektur abstehender Ohren

    Eine der häufigsten Fehlformen im Kopfbereich ist das abstehende Ohr. Der Eindruck des abstehenden Ohres ist in aller Regel auf eine unzureichende Fältelung des Ohrknorpels zurückzuführen – häufig in Verbindung mit einer nicht korrekten Stellung des Ohres zum Schädel.

    Ziel aller operativ korrigierenden Maßnahmen (Ohrplastik / Otoplastik / Korrektur abstehender Ohren) ist daher die Schaffung einer regelrechten Fältelung des Ohrknorpels sowie eine Korrektur der Stellung der Ohrmuschel zum Kopf. Da diese Deformierung des Ohres angeboren ist, leiden nicht selten schon Kinder unter dieser Auffälligkeit. Häufig kommt es schon in Kindergarten oder Schule zu Hänseleien und Spott. Da das Ohr erst im Alter von fünf bis sechs Jahren etwa 70-80% seiner späteren Größe erreicht hat, sollte auch erst kurz vor Einschulung eine Korrekturoperation erfolgen. Eventuelle Wachstumsstörungen werden dann nicht mehr auffällig, da meistens beide Ohren korrekturbedürftig sind.

    Aber auch im Erwachsenalter kann eine Korrekturoperation (Ohrplastik / Otoplastik / Korrektur abstehender Ohren) vorgenommen werden. Bei Patienten mit Erkrankungen, die ein deutlich erhöhtes Operationsrisiko oder das Risiko einer Wundheilungsstörung mit sich bringen, sollte jedoch die Indikation zu einer Korrekturoperation – wie bei eigentlich allen ästhetischen Operationen – mit Zurückhaltung gestellt werden.

    Die heute angewendeten Operationsverfahren Ohrplastik / Otoplastik / Korrektur abstehender Ohren) führen in aller Regel zu einer korrekten Ohrmuschelform- und Stellung mit weitgehend nicht sichtbaren Narben. Auch wenn in der Vergangenheit viele Operationsverfahren zur Korrektur des abstehenden Ohres entwickelt wurden, ist heute den gebräuchlichsten Verfahren der operative Zugang auf der Rückseite des Ohres gemeinsam.


    Zunächst wird dabei durch Zurechtbiegen der Ohrmuschel die gewünschte Fältelung auf der Vorderseite der Ohrmuschel festgelegt und markiert. Hierdurch kann dann auf der Ohrrückseite der Hautschnitt festgelegt werden. Nach Möglichkeit sollte der Schnitt in der Nähe des Ohransatzes liegen, um später weitgehend unsichtbar zu werden. Falls überhaupt ein Hautstreifen entfernt werden muss, ist dieser schmal, damit später nicht der Raum zwischen Ohrmuschel und Kopf wesentlich verkleinert ist.

    Die Haut der Ohrmuschelrückseite wird vorsichtig vom Ohrknorpel teilweise abgelöst. Der Ohrknorpel wird dann entweder in einer besonderen Weise eingeschnitten oder mittels einer Diamantfräse ausgedünnt, bis die Spannung des Knorpels soweit vermindert ist, dass eine mühelose Fältelung des Knorpels gelingt.

    Eine Verletzung der Vorderseite des Knorpels ist nach Möglichkeit zu vermeiden, da es sonst später zu scharfen Kantenbildungen auf der Ohrvorderseite kommen kann, die ein "operiertes Ohr" sofort erkennen lassen. Die sich anschließende Fältelung des Knorpels wird durch sich langsam auflösende Nähte vorgenommen. Bei Nahtmaterial, das sich nicht auflöst, besteht später die Gefahr, dass die Knotenbildungen sichtbar oder tastbar werden.

    Besteht zusätzlich zur mangelhaft ausgeprägten Fältelung des Ohrknorpels noch eine Fehlstellung des Ohres zum Kopf, werden nun die im Ansatzbereich der Ohrmuschel auf der Rückseite bestehenden Muskelverbindungen zum Kopf durchtrennt. Danach lässt sich dann die Ohrmuschel frei zur Kopfachse drehen.

    Durch spezielle Nähte – in Teilen bis zur Knochenhaut des Schädels – wird dann eine Stellungskorrektur vorgenommen. Der Verschluss der Haut erfolgt durch einen in der Haut verlaufenden Faden, der auch bei Kindern schmerzfrei entfernt werden kann. Zum Ende des Eingriffs wird ein zusätzlich formender milder Druckverband angelegt. Bei Kindern, auch bei kooperativen Kindern, wird der Eingriff grundsätzlich in Vollnarkose durchgeführt.

    Im Jugend- oder Erwachsenenalter kann der Eingriff auch in örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Allerdings werden die mit der Operation verbundenen Geräusche durch die unmittelbare Nähe zum Gehörgang von vielen als sehr unangenehm empfunden. Auch bei Vollnarkose wird die Korrektur des abstehenden Ohres (Ohrplastik / Otoplastik/ Korrektur abstehender Ohren) heute meistens ambulant oder tageschirurgisch durchgeführt. Falls erforderlich, ist allenfalls ein "kurzstationärer" Aufenthalt notwendig. Gründe hierfür können Begleiterkrankungen oder eine nicht sichergestellte häusliche Versorgung sein.
    Für zwei bis drei Tage wird ein Kopfverband angelegt. Danach ist jedoch das Tragen eines Stirnbandes, insbesondere nachts, zum Schutz des operierten Ohres für weitere vier bis sechs Wochen sinnvoll.

    Sportarten mit erhöhtem Verletzungsrisiko im Kopfbereich sind zu vermeiden – Schulkinder werden daher nach der Operation für sechs Wochen von Mannschaftssportarten befreit. Danach ist schon eine weitgehend stabile Narbenbildung des Knorpels eingetreten.

    Komplikationen bei der Korrekturoperation des abstehenden Ohres (Ohrplastik / Otoplastik / Korrektur abstehender Ohren) sind eher selten. Gefürchtet ist in erster Linie eine Blutergussbildung, die zu einer Ernährungsstörung des Ohrknorpels führen kann, mit auffälliger Narbenbildung bis hin zum Teilverlust der Ohrmuschel. Wundinfektionen sind aufgrund der Durchblutung der Ohrmuschel eine Rarität. Manchmal kann es jedoch durch vorzeitiges Lösen eines Fadens oder ungewolltes Umknicken der Ohrmuschel mit Zerreissung der Knorpelnähte zu einem Verlust der Ohrmuschelfältelung kommen. Eine nochmalige Korrekturoperation ist jedoch unproblematisch.

    Im Normalfall stellt sich jedoch die Korrektur eines abstehenden Ohres (Ohrplastik /Otoplastik / Korrektur abstehender Ohren) in der Hand des erfahrenen Operateurs als unproblematisch dar. Dies gilt auch für operative Verfahren, bei denen eine Korrektur der mangelhaften Knorpelfältelung von der Ohrmuschelvorderseite vorgenommen werden kann. Ein Nachteil dieser Methode besteht jedoch darin, dass eine Korrektur der Ohrstellung zum Kopf nicht durchgeführt werden kann, ohne dass zusätzlich noch ein Schnitt auf Ohrmuschelrückseite durchgeführt wird.

    Bis auf das sechswöchige Tragen eines Stirnbandes ist eine spezielle Nachbehandlung nicht notwendig, sodass nach wenigen Wochen der operative Eingriff – insbesondere bei Kindern – vergessen ist.

    Autor: Dr. Matthias Gensior

    Quelle : www.gacd.de
  • Beitrag zur Oberlidplastik Beitrag zur operativen Beseitigung der Oberlider
    Blepharoplastik der Oberlider, zu Deutsch: "Operative Beseitigung der Schlupflider"

    Bei der Blepharoplastik der Oberlider (Oberlidplastik, Lidstraffung, Beseitigung der Schlupflider) handelt es sich um die Entfernung überschüssiger Lidhaut, zumeist hervorgerufen durch eine altersbedingte Gewebeerschlaffung. Je nach individuellem Ausgangsbefund sind eine zusätzliche Entfernung von Fettgewebe und eine Korrektur der Lidfurchenhöhe erforderlich.

    Eine Oberlid-Blepharoplastik (Oberlidplastik, Lidstraffung, Beseitigung der Schlupflider) kommt in Betracht, wenn sich die betroffene Person durch die Schlupflider in ihrem Aussehen deutlich beeinträchtigt fühlt. Es handelt sich dann um eine Schönheitsoperation. Eine Blepharoplastik kann aber bei einer starken Ausprägung der Schlupflider auch aus funktionellen (medizinischen Gründen) in Betracht kommen. Dies ist dann der Fall, wenn die über dem Lidrand hängende Lidfalte zu einer merklichen Einschränkung des Blickfeldes führt – besonders beim Blick nach oben und zur Seite (Behinderung beim Autofahren!) – oder wenn sich in der Lidfalte ein Ekzem entwickelt.

    Eine Oberlid-Blepharoplastik (Oberlidplastik, Lidstraffung, Beseitigung der Schlupflider) aus kosmetischen Gründen sollte unterbleiben, wenn ein krasses Missverhältnis zwischen dem objektiven Befund und dem Grad der subjektiven Beeinträchtigung besteht, wenn sich die betroffene Person von dem operativen Eingriff die Lösung eine Konfliktes (z.B. gestörtes Verhältnis zum Partner) erhofft oder wenn der Eingriff nur vom Partner gewünscht wird.

    Aus medizinischen Gründen sollte eine Blepharoplastik (Oberlidplastik, Lidstraffung, Beseitigung der Schlupflider) nicht durchgeführt werden bei einer erheblichen Störung der Atem- oder Herz-Kreislauffunktion sowie bei einer ausgeprägten Blutungsneigung.

    Zu beachten ist auch, dass eine Gewebeerschlaffung im Stirnbereich mit nachfolgender Senkung der Augenbrauen das Bild von Schlupflidern hervorrufen oder verstärken kann.

    Ist der Brauentiefstand sehr ausgeprägt, so lässt sich ein optimales kosmetisches Ergebnis nur in Kombination mit einem vorangehenden Stirn- Brauenlift erzielen.

    Ziel des Eingriffs ist je nach Ausgangssituation eine "Verjüngung" der Augenpartie und/oder die Schaffung eines freien Blickfeldes.

    Der Eingriff verläuft in folgenden Schritten:

    - Hautdesinfektion.
    - Anzeichnen der gewünschten Lidfurchenhöhe
    - Bestimmung des Hautüberschusses
    - Entfernung der überschüssigen Lidhaut mit Skalpell und Schere oder mit dem Laserstrahl bzw. mit einem Hochfrequenzschneidegerät (bei korrekter Durchführung ist das Ergebnis in allen Fällen gleich)
    - Entfernung eines schmalen Muskelstreifens in Höhe der gewünschten Lidfurche
    - Falls erforderlich, Schaffung eines Zugangs zum Fettgewebe und dosierte Entfernung des Überschusses
    - Verschluss der Wunde durch Naht
    - Kühlender Verband

    Die Durchführung einer Oberlid-Blepharoplastik (Oberlidplastik, Lidstraffung,Beseitigung der Schlupflider) kann ambulant erfolgen, vor allem dann, wenn für 2-3 Stunden nach dem Eingriff Ruhe eingehalten werden kann. Größere Sicherheit – vor allem im Hinblick auf eine mögliche Nachblutung – ist gegeben bei Hospitalisierung für 1 Nacht.

    Der Eingriff erfolgt zweckmäßigerweise in örtlicher Betäubung. Dabei werden ca. 1-1,5 ml Betäubungsmittel unter die Lidhaut gespritzt. Nur in Ausnahmefällen sollte die Allgemeinnarkose gewählt werden (z.B. massive Angstzustände).
    Größere Vorbereitungen sind für eine Oberlid-Blepharoplastik (Oberlidplastik,Lidstraffung, Beseitigung der Schlupflider) nicht erforderlich.

    Das Rauchen sollte tunlichst 1 Woche vor und nach dem Eingriff eingestellt werden, da Nikotin die Wundheilung nachhaltig stören kann. Die Einnahme sogenannter Thrombozytenaggregationshemmer (z.B. acetylsalicylsäurehaltige Medikamente wie Aspirin und ASS) ist 8-10 Tage vor der Operation abzusetzen, da diese Mittel die Blutungsneigung verstärken. Bei evtl. Marcumarbehandlung muss in Absprache mit dem behandelnden Hausarzt oder Internisten eine Umstellung erfolgen.

    Nach dem Eingriff sollte zumindest in den ersten Stunden jegliche Aktivität, inbesondere Bücken und Pressen, unterbleiben. Bis zur Entfernung der Nähte sollte jegliches Reiben an den Lidern vermieden werden, bei Verzicht auf Make-up und Seifenanwendung.

    Die Risiken sind bei einer fachgerecht durchgeführten Oberlid-Blepharoplastik(Oberlidplastik, Lidstraffung, Beseitigung der Schlupflider) vergleichsweise gering. Kleinere Unterblutungen und eine individuell unterschiedlich starke Schwellung der Lider stellen keine Komplikation dar und verschwinden spontan innerhalb der ersten drei Wochen.

    Eine Wundinfektion kommt so gut wie nie vor. Wird während des Eingriffes zu wenig überschüssiges Gewebe entfernt, so kommt es zu einem Untereffekt, der jedoch im Bedarfsfalle durch einen Zweiteingriff problemlos beseitigt werden kann. Wird jedoch zuviel Gewebe entfernt (Übereffekt) so ist im schlimmsten Falle ein vollständiger Lidschluss nicht mehr möglich und es kann zu Austrocknungserscheinungen der Hornhaut kommen. Führen konservative Maßnahmen nicht zum Ziel, hilft in diesen Fällen nur noch eine unter Umständen kosmetisch nachteilige Hauttransplantation. Weitere Komplikationen sind eine zu hohe oder zu niedrig angesetzte Lidfurche oder ein asymmetrisches Erscheinungsbild.

    Bei Beschädigung des Lidhebermuskels kann es zu einer Lidsenkung mit Verengung der Lidspalte auf einer oder beiden Seiten kommen. Wird zuviel Fettgewebe entfernt, tritt das Bild des hohlen Auges auf, im amerikanischen Sprachgebrauch "Kadaverauge" genannt. In seltenen Fällen ist eine Schädigung der Tränendrüse beschrieben, was zum Bild des "trockenen Auges" führen kann.

    Ein weiterer Arztbesuch ist bei komplikationslosem Verlauf nur noch zur Entfernung der Fäden 5-7 Tage nach dem Eingriff erforderlich. Bei Verwendung eines Lasers als Schneidegerät müssen die Fäden wegen verzögerter Wundheilung ca. 12-14 Tage belassen werden.

    Da es sich bei der Oberlid-Blepharoplastik (Oberlidplastik, Lidstraffung, Beseitigung der Schlupflider) um die Entfernung von Gewebe (Haut, evtl. zusätzlich Fettgewebe) handelt, kann der Effekt nicht mehr rückgängig gemacht werden, es sei denn durch eine Verpflanzung von Gewebe aus anderen Regionen des eigenen Körpers.

    Eine Oberlid-Blepharoplastik kann im Bedarfsfalle wiederholt werden, wenn sich nach Jahren eine erneute altersbedingte Gewebeerschlaffung einstellt: Dies ist erfahrungsgemäß nicht vor Ablauf von 10 Jahren der Fall.

    Autor: Prof. Dr. Horst Hübner

    Quelle : www.gacd.de
  • Infobroschüre zur Lidstraffung Die Lidstraffung wird häufig auch Augenlidkorrektur genannt
    Lidstraffung
    Die Augenlider bestehen aus Ober- und Unterlid und werden manchmal auch als Augendeckel bezeichnet. Die Lidstraffung wird häufig auch Augenlidkorrektur genannt und wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um eine Straffung der Augenlider. Denn durch natürliche Erschlaffung und entsprechende Lebensumstände bildet sich häufig, ab einem gewissen Alter, ein Überschuss an Haut. Am Oberlid sind uns diese als Schlupflider bekannt und am Unterlid als Tränensäcke. Durch chirurgische Maßnahmen lassen sich diese überflüssigen Hautanteile sehr gut entfernen. In der Fachsprache heißt diese Art der Schönheitsoperation Blepharoplastik und es handelt sich dabei um einen sehr häufigen und beliebten Eingriff. Was natürlich auch daran liegt, dass es sich hierbei um einen relativ leichten Eingriff handelt, der für den Patienten keine große Belastung darstellt. Die Operation führt gleichzeitig zu einem deutlichen Ergebnis und somit zu einer deutlichen Verjüngung des Patienten, ohne auffällige OP-Merkmale. Es ist auf den ersten Blick kaum erkennbar, dass jemand eine Augenlidstraffung hat durchführen lassen.

    Oberlid
    Die entstehenden Schlupflider beim Oberlid werden manchmal auch als Hängelid bezeichnet. Schlaffer werdende Muskulatur, Hautüberschuss oder hervorkommendes Fettgewebe können der Grund für die Entstehung sein. Frauen fällt es dann besonders auf, wenn sie Probleme beim Schminken der Lider bekommen. Diesem Problem kann man mit verschiedenen chirurgischen Techniken entgegenwirken. Der Hautschnitt wird dabei immer direkt unter der Lidumschlagsfalte gesetzt, so ist er später nicht mehr zu erkennen.

    Unterlid
    Tränensäcke bilden sich zum Bedauern vieler Menschen im Bereich des unteren Augenlides. Da Tränensäcke Menschen älter und müde erscheinen lassen, sind sie für die meisten Menschen alles andere als schön. Auch hier kann man mit entsprechenden chirurgischen Eingriffen helfen dem Patienten sein seelisches Gleichgewicht und Wohlbefinden zurückzugeben. Dabei wird überflüssiges Fett am Unterlid entweder komplett entfernt oder zu natürlichen Proportionen umverteilt. Muskulatur und Haut kann dabei gestrafft werden, so bildet sich ein natürlicher und junger Gesichtsausdruck.

    Ursachen für Schlupflider und Tränensäcke
    Grundsätzlich ist überflüssige Haut an den genannten Stellen der Augenlider die Ursache. Überflüssige Haut kann durch Dermatochalasis oder Blepharochalasis entstehen.

    Dermatochalasis
    Dermatochalasis ist die klassische Ursache für die Erschlaffung von Augenlidern. Da sie im Alter von 45 bis 50 Jahren am häufigsten auftritt, ist sie auf den natürlichen Alterungsprozess zurückzuführen. Denn durch Elastinverlust lässt die Elastizität der Haut mit der Zeit nach. Zudem lässt auch das epidermale Gewebe der Augenlider nach und wird somit geschwächt. Die Gesichtsmimik ist ein weiterer Grund für die Schwächung, denn durch das unzählige Öffnen und Schließen der Augen ermüdet das Gewebe schnell und senkt sich ab. Dermatochalasis kann aber auch durch Störungen der Schilddrüsenfunktion oder Nierenbeschwerden beschleunigt werden. Betroffene sollten vor einer Lidstraffung unbedingt Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Idealerweise sollten genannte Erkrankungen vor einer Lidstraffung behandelt werden. Die Erschlaffung der Augenlider durch natürliche Dermatochalasis kann in der Regel ohne Probleme durch eine Lidstraffung korrigiert werden.

    Blepharochalasis
    Bei der Blepharochalasis handelt es sich um ein pathologisches Syndrom, welches wesentlich seltener Auftritt als Dermatochalasis. Sie tritt meistens im Alter von etwa 30 Jahren auf nur einem Auge auf und man spricht dabei auch von einer Entzündung. Durch einen chirurgischen Eingriff in Form einer Lidstraffung kann auch die Blepharochalasis korrigiert werden.

    Techniken der Blepharoplastik
    Für eine Lidstraffung kommen verschiedene Techniken in Frage. In der Regel werden alle Operationstechniken in Lokalanästhesie (lokale Betäubung) sowie zusätzlichem Dämmerschlaf durchgeführt.

    Technik beim Oberlid
    Der Patient muss stehen und seine Augenbrauen hochziehen. Dann wird die überflüssige Haut angezeichnet. Mit Hilfe eines Streifens wird dann die überflüssige Haut gekennzeichnet. Für einen noch besseren Effekt wird das Fett des oberen Augenlides entfernt. Es ist auch möglich Muskeln zu entfernen, die für die Falten zwischen den Augenbrauen sorgen. Bei dieser Technik wird der Schnitt direkt unter der natürlichen Augenfalte gesetzt und ist daher nach der Operation nicht mehr zu erkennen.

    Technik beim Unterlied
    Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.

    Beim klassischen Verfahren wird der Schnitt, aus den eben genannten Gründen, genau unter den Wimpern gesetzt. Dann werden die überflüssigen Fettpölsterchen entfernt, in der Regel zwei bis drei Stück. Es darf nur sehr wenig Haut entfernt werden, damit keine rundliche Form unterhalb des Auges entsteht. Beim transkonjunktivalen Verfahren wird der Eingriff direkt im Inneren des Augenlides vorgenommen. Hierbei soll keine Narbe entstehen und der Augenmuskel, der für das Öffnen und Schließen der Augenlider verantwortlich ist, wird geschont.

    Durch moderne Lasertechnologie und Peelingverfahren ist es heute schon möglich Falten im Bereich der Augenlider zu entfernen. Um Schwellungen und Blutergüsse nach der Operation zu vermeiden werden idealerweise Fibrinkleber verwendet. Nach der Operation werden die Nähte innerhalb von drei bis fünf Tagen entfernt. Dieser kurze Heilungsprozess ist zurückzuführen auf die sehr dünne Haut der Augenlider. Die Dauer der Operation liegt bei den Unterlidern bei etwa anderthalb Stunden, bei den Oberlider benötigt man sogar nur etwa eine Stunde. Nach ca. einer Woche ist man bereits wieder gesellschaftsfähig, Sport treiben darf man in der Regel bereits wieder drei Wochen nach der Operation.

    Vorbereitung
    Was können Sie selbst tun um sich optimal auf die Operation vorzubereiten?

    Generell sollten Sie in guter gesundheitlicher Verfassung sein. Wenn Sie Raucher sind, dann sollten Sie den Nikotinkonsum auf ein Minimum reduzieren (eine Menge von fünf Zigaretten pro Tag sollten nicht überschritten werden). Vor der Operation dürfen Sie keinen Alkohol konsumieren. Schmerzmittel, wie Aspirin, müssen bereits 14 Tage vor der eigentlichen Operation absetzt werden, da diese Auswirkungen auf die Blutgerinnung haben. Nehmen Sie andere Medikamente regelmäßig ein, sollten Sie das bereits im Vorfeld mit dem Arzt besprechen. Ein ausgiebiges Beratungsgespräch sollte Grundlage jeder Lidstraffung und allgemein jeder Schönheitsoperation sein.

    Tipps danach
    Was gibt es nach einer erfolgreichen Lidstraffung zu beachten?

    Grundsätzlich sollten Sie jegliche Belastung in den ersten paar Wochen nach der Operation vermeiden. Sport dürfen Sie erst zwei bis drei Wochen nach der Operation wieder treiben. Nachts sollten Sie, sofern es Ihnen möglich ist, auf dem Rücken schlafen und den Kopf dabei leicht erhöhen. Beim Baden und Duschen sollten Sie den Augenbereich gut schützen und direkten Kontakt mit hartem Wasser unbedingt vermeiden. Zwei bis drei Tage nach Entfernung der Nähte darf man sich wieder schminken. Die Augen sollten durch äußere Einflüsse nicht zu stark beansprucht oder beeinträchtigt werden. Falls sich das nicht vermeiden lässt, sollte für die ersten Wochen eine Brille getragen werden. Direkter Kontakt mit Sonnenstrahlen sollten unbedingt vermieden werden. Viel Schlaf ist in den ersten Wochen empfehlenswert. So schützt man die Augen am besten und beansprucht sie nicht zu stark. Schwellungen nach der Operation sind normal, sollten aber innerhalb der ersten Woche unbedingt wieder verschwinden. Sollten diese doch länger anhalten, sollte der Arzt aufgesucht werden, meist ist auch das ganz harmlos. Leicht gerötetes Augenweiß, leichtes Tränen oder Brennen der Augen sind kein Grund zur Sorge, sondern ganz normale Folgen und gehen in der Regel nach und nach von alleine wieder weg. Sollten genannte Nachwirkungen zu starken Beeinträchtigungen führen, kann der Arzt Augentropfen verschreiben. Manchmal bilden sich kleine weiße Knollen an den Oberlidern, auch das ist kein Grund zur Beunruhigung und kann vom Arzt leicht entfernt werden.

    Risiko
    Welchen Risiken bestehen bei einer Lidstraffung?

    Wie bei jedem chirurgischen Eingriff besteht auch hier ein gewisses Risiko. In den letzten Jahren hat sich die Schönheitschirurgie enorm weiterentwickelt und mittlerweile ein sehr hohes Maß an Perfektion erreicht, daher treten Komplikationen nur äußerst selten auf. Lidstraffungen sind auch keine Seltenheit mehr, wie es noch vor einigen Jahren der Fall war.

    Daher besteht das eigentliche Risiko in Nachblutungen und den generellen Risiken einer Anästhesie. Nachblutungen sind zwar äußerst selten, können jedoch ein bis zwei Tage nach der Operation auftreten. Besonders gefährdet sind dabei ältere Patienten. Im Fall einer Nachblutung wird mit Kompressen und Eisbeuteln nachbehandelt.
  • Botulinum-Behandlung (Botox) Botulinumprotein ist ein hochgereinigtes Protein
    Botulinumprotein ist ein hochgereinigtes Protein, das in der Medizin bereits seit mehr als 15 Jahren erfolgreich zur Behandlung neurologischer Erkrankungen eingesetzt wird.
    Es dämpft überschießende Muskelaktivität und ermöglicht daher eine gezielte Ruhigstellung von mimischen Muskeln im Gesichts- und Halsbereich.
    Durch Einspritzen des Medikamentes (Botulinum) können Falten geglättet werden.
    Für wen ist die Botulinum-Behandlung (Botulinumprotein zur Faltenbehandlung) geeignet?
    Besonders erfolgreich wird Botulinum angewendet bei "Zornesfalten", "Sorgenfalten" = Querfalten der Stirn und "Krähenfüßen" = Fältchen beim Zusammenkneifen der Augen. Einige Längsfalten am Hals können ebenso behandelt werden wie herabgesunkene Mundwinkel.
    Für wen ist die Botulinum-Behandlung (Botulinumprotein zur Faltenbehandlung) nicht geeignet?
    Bei übermäßiger Angst vor dem Medikament oder medizinischen Gründen gegen eine Injektion sollte diese natürlich nicht durchgeführt werden. Sehr tiefe Falten werden sich nicht mehr vollständig beseitigen lassen.
    Welches Ergebnis kann man erwarten?
    Feine Fältchen verschwinden je nach Patient meist vollständig, etwas tiefere werden deutlich gemildert. Der Effekt tritt nach 2-12 Tagen ein und hält je nach Patient zwischen 3½ Monaten und 7 Monaten an. Wenn der Effekt weiterhin erwünscht ist, muss die Behandlung wiederholt werden.
    Als Nebeneffekt zeigt sich häufig die Besserung von Kopfschmerzen bei Migränepatienten. Wie wird die Botulinum-Behandlung (Botulinumprotein zur Faltenbehandlung) durchgeführt?
    Das Medikament wird in festgelegter (geringer) Dosierung in die mimische Muskulatur, also knapp unter die Haut, injiziert. Es werden besonders dünne Nadeln verwendet, so dass die Injektion nur wenig schmerzhaft ist. Dadurch erübrigt sich eine zusätzliche Betäubung. Der Eingriff wird ambulant durchgeführt.
    Was muss ich nach einer Botulinum-Behandlung (Botulinumprotein zur Faltenbehandlung) beachten? In den 3 Stunden nach der Behandlung sollte der Kopf aufrecht gehalten werden, d.h. man sollte sich nicht hinlegen oder körperlich anstrengen. Grund: Das Medikament braucht für die endgültige Bindung am Zielort ca. 2-3 Stunden. Da man an den Einstichstellen allenfalls kleine Rötungen sieht, ist man sofort nach der Behandlung wieder gesellschaftsfähig. Welche Risiken oder Komplikationsmöglichkeiten bestehen? Bei falscher Injektionstechnik oder Überdosierung kann es zur unbeabsichtigten Ruhigstellung von benachbarten Muskeln kommen. Im Bereich der Augen bedeutet das evtl. ein herabhängendes Augenlid oder geringgradig absinkende Augenbrauen. Solche Nebenwirkungen sind bei korrekter Anwendung sehr selten. Falls sie auftreten, klingen sie nach ca. 3 Monaten spontan wieder ab.
    Wie bei jeder Injektion können Blutergüsse an der Einstichstelle auftreten. In seltenen Fällen kann für ca. 2-4 Stunden ein leichter Kopfschmerz auftreten. Häufiger ist jedoch das Nachlassen von Kopfschmerzen bei Migräne-Patienten.
    Kann die Behandlung wiederholt werden? Jede Botulinum-Behandlung (Botulinumprotein zur Faltenbehandlung) verzögert die natürliche Hautalterung durch Ruhigstellung bestimmter mimischer Muskulatur um einige Monate. Daher ist es sinnvoll, die Injektionen solange zu wiederholen, wie dieser Effekt gewünscht ist.
    Beobachtungen bei Erkrankungen, die eine langjährige Behandlung erforderlich machen (bestimmte neurologische Krankheitsbilder), konnten zeigen, dass dies bedenkenlos möglich ist.
    Autor: Dr. Boris Sommer

    Quelle : www.gacd.de
  • Eurosilicone Premium Patientengarantie Lebenslange Produktersatz-Garantie
    Einleitung
    Eurosilicone ist seit 20 Jahren ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Markt plastischer Chirurgieprodukte. Unsere Unternehmenphilosophie besteht aus Verpflichtung zu erstklassiger Qualität und Wahrnehmung unserer Verantwortung, qualitativ hochwertigste Silikonimplantate herzustellen, die Ihren Erwartungen für die Produktnutzungsdauer gerecht werden.

    Wir freuen uns daher, Ihnen als Ergebnis unseres Vertrauen in die Qualität der Produkte und unserer Verpflichtung Ihnen gegenüber die Eurosilicone Premium Patientengarantie präsentieren zu können.

    Die Eurosilicone Premium Patientengarantie gewährt allen Patientinnen, denen Eurosilicone-Brustimplantate implantiert wurden, eine lebenslange Produktersatzgarantie.

    Kostenlos und automatisch registriert die Eurosilicone Premium Patientengarantie Patentinnen und bietet auf dem Gebiet ästhetischer Brustchirurgie innovative und umfassende Leistungen.

    Wir laden Sie dazu ein, sämtliche Eigenschaften und Vorteile kennen zu lernen, die die Eurosilicone Premium Patientengarantie bietet, damit Sie sich zuversichtlich und vertrauensvoll für Eurosilicone Brustimplantate entscheiden könne.

    Die Eurosilicone premium Patientengarantie steht auch auf unserer Webseite: www.eswarranty.com zur Verfügung, wo Sie alle Einzelheiten des Programms einsehen können.
    Stacks Image 1449
    1. Kostenlose und automatische Patientenregistrierung bei der Implantation ohne Formalitäten
    Die Eurosilicone Premium Patientengarantie gilt für alle Patientinnen, denen silicongefüllte Eurosilicone Brustimplantate implantiert werden.

    2. Austausch silicongefüllter Brustimplantate
    Die Eurosilicone Premium Patientengarantie gilt automatisch für alle silicongefüllten Eurosilicone Brustimplantate:

    - Implantation nach dem 01.01.2009
    - Implantation in strikter Übereinstimmung mit den Eurosilicone-Unterlagen, wie z.B. der Produkt-Packungsbeilage
    - Implantation durch einen angemessen qualifizierten und zugelassen Chirurgen in Übereinstimmung mit anerkannten Chirurgiepraktiken und -techniken

    3. Lebenslange Garantie gegen Risse des Implantats oder wesentlichen Kapselkontraktion
    - Im Fall eines inneren Risses des Implantats auf Grund eines Materialdefekts
    - Im Fall einer schwerwiegenden Kapselkontraktur in der Definition der Baker Clinical Granding Scale als Grad 3 und 4.

    Die Eurosilicone Premium Patientengarantie gewährt lebenslangen Anspruch auf Ersatz der Eurosilicone Qualitätsimplantate.

    4. Ersatz von Implantaten: sämtliche Modelle, Größen oder Arten*
    Auf Antrag und Empfehlung Ihres Arztes werden Ihre derzeitigen Eurosilicone Brustimplantate jeglicher Modelle, Größen oder Arten ersetz.

    5. Ersatz von kontralateralen Implantate im fall von inneren Rissen
    Auf Antrag und Empfehlung Ihres Arztes ersetzt die Eurosilicone Premium Patientengarantie - im Fall eines inneren Risses des Implantats auf Grund eines Materialdefekts – kostenlose kontralaterale Brustimplantate

    6. Automatische und kostenlose Verlängerung der Eurosilicone Premium Patientengarantieeintragung
    Nach einem Korrektureingriff gilt die Eurosilicone Premium Patientengarantie weiterhin für alle Patientinnen, denen silicongefüllte Eurosilicone Brustimplantate implantiert wurden, automatisch und kostenlos.

    7. Die Patientengarantie tritt nicht ein für
    - Entfernung der Brustimplantate aufgrund von Unzufriedenheit der Patientin mit der Größenänderung oder dem ästhetischen Ergebnis.
    - Widrige Ereignisse außer Implantatsdeflation oder Risse
    - Abwehrreaktion außer schwerwiegender Kapselkontraktur
    - Dichtigkeitsverlust der Außenhaut durch chirurgische Eingriffe
    - Dichtigkeitsverlust der Außenhaut durch offene oder geschlossene Kapsellotomie
    - Individuell gefertigte Implantate
    - Silicongefüllte Brustimplantate, die nicht im Katalog aufgeführt sind
    - Kosten im Zusammenhang mit dem Korrektureingriff

    *Eurosilicone berechnet die Kosten von teuren Produkten
    Stacks Image 1453

    Wichtige Information

    Die Eurosilicone Premium Patientengarantie steht auch auf unserer Webseite: www.eswarranty.com zur Verfügung, wo Sie sämtliche Details des Programms einsehen können.

    Die Eurosilicone Premium Patientengarantie berechtigt die Patientin auf Ersatz eines Brustimplantats – sie bezieht sich auf keinerlei andere Produkte und deckt keinerlei Ansprüche sonstiger Art ab, wie zum Beispiel Kosten eines chirurgischen Eingriffs.

    Die Eurosilicone Premium Patientengarantie dient ausschließlich dem Nutzer der Patientinnen – niemand sonst kann irgendwelche sonstigen Ansprüche an Eurosilicone stellen.

    Diese Broschüre beinhaltet eine Darstellung der Eurosilicone Premium Patientengarantie, ist aber nicht Ersatz für ein Beratungsgespräch zwischen Patientin und Arzt gemeint und erhebt auch nicht diesen Anspruch.

    Eurosilicone haftet nicht für Ansprüche jeglicher Art, die direkt oder indirekt durch Einsatz des Produkts entstehen, einschließlich – ohne Einschränkung – für jegliche medizinische und chirurgische Kosten, Krankenhauskosten oder Entschädigung für Kosten, die durch Brustimplantate, die nicht von Eurosilicone hergestellt worden sind. Eurosilicone behält sich das Recht vor, die Bedingungen der Eurosilicone Premium Patientengarantie zu streichen, ändern oder anzupassen.

    Jegliche Streichung, Änderung oder Anpassung betrifft nicht die derzeit gültigen Bedingungen für Patientinnen, die bereits im Programm sind.

    Eurosilicone ist ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Markt plastischer Chirurgie. Wir entwickeln und produzieren eine komplette Palette qualitativ erstklassiger chirurgischer Implantate und Gewebeverjüngerungsmöglichkeiten.

    Quelle : www.eswarranty.com
  • Aufklärungsbroschüre für Brustvergrößerung Diese Informationsbroschüre soll Ihnen helfen.
    Die Brust ist für viele Frauen Sinnbild für Weiblichkeit, Sexualität und Selbstwert. Frauen nehmen sich und ihren Körper nach einer kosmetischen Operation häufig in einem positiveren Selbstverständnis wahr, oft entsteht eine neue Harmonie zwischen ihrem Körper und ihrem Selbstwertgefühl.

    Die Gründe für den Wunsch nach einer Brustvergrößerung sind jedoch sehr individuell und unterschiedlich. Die endgültige Entscheidung dazu, sollten Sie erst nach eingehender Rücksprache mit dem Arzt ihres Vertrauens fällen.

    Die vorliegende Informationsbroschüre soll Ihnen eine hilfreiche Grundlage sein, um den komplexen Entscheidungsprozess „Brustvergrößerung“ transparenter und bewuß- ter zu machen.

    Wahl des geeigneten Operateurs:
    Die Auswahl des Operateurs bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Ihre Wünsche, Erwartungen und Ängste müssen in dem Beratungsgespräch eine entscheidende Rolle spielen und Teil des Entscheidungsprozesses sein.

    Notieren Sie sich vorab alle Fragen, die Sie beantwortet haben wollen. Eine klare persönliche Entscheidung ist vor dem Eingriff wichtig!

    Wichtige Fragen im Gespräch mit Ihrem Arzt:

    • Welche Erfahrung haben Sie im Bereich Brustvergrößerungen, wie viele Operationen führen Sie pro Jahr durch?

    • Welche Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit (Textur), Schnittführung und Platzierung der Implantate ist für mich empfehlenswert?

    • Welche möglichen Risiken und Komplikationen entstehen durch die Brustvergrößerung?

    • Wie lange kann ich die Brustimplantate tragen, müssen die Brustimplante irgendwann ausgetauscht werden?

    • Welche Möglichkeiten bieten sich mir, wenn ich mit dem Operationsergebnis nicht zufrieden bin?

    • Können Sie mir Bilder von Operationsergebnissen (vorher/nachher) zeigen?

    Anatomie der weiblichen Brust

    Querschnitt der weiblichen Brust

    Die Brust besteht aus Fett-, Drüsen- und Bindegewebe, umgeben von Blutgefäßen, Milchgängen, Drüsen und Nerven. Das Fettgewebe gibt der Brust ihre Weichheit und Form. Die Dehnfähigkeit der Haut beeinflusst auch die Form der Brust.

    Arten von Brustimplantaten

    Aufgrund jahrelanger Forschungs- und Entwicklungstätigkeit stellt Eurosilicone dem Arzt ein umfassendes Brustimplantat-Programm zur Verfügung. Alle Implantate sind von erstklassiger, innovativster und herausragender Produktqualität. Damit stellt Eurosilicone Ihrem Arzt genau die Implantate zur Verfügung, die Ihren hohen Erwartungen und Wünschen entsprechen.

    Es gibt zwei grundlegende Arten von Brustimplantaten, gelgefüllte Brustimplantate und kochsalzgefüllte Brustimplantate.

    Das Füllmaterial Ihrer Brustimplantate hat eine Bedeutung für das Aussehen und die Beschaffenheit der Brust.

    Gelgefüllte Brustimplantate

    Mit Silikongel gefüllte Brustimplantate sind weich und ermöglichen eine natürlich aussehende Brust.

    Die Gelimplantate von Eurosilicone verwenden drei Silikongele unterschiedlicher Konsistenz. Je nach ästhetischer Wunschvorstellung können Sie mit Ihrem Arzt unter folgenden Gelimplantaten wählen:

    Weich kohäsives Gel – das weicheste Gel

    Natürlich kohäsives Gel – das etwas festere Gel für die anatomischen Formen

    Hochkohäsives Gel – das fest Gel

    Kochsalzgefüllte Brustimplantate

    Eurosilicone bietet Ihnen als Alternative Brustimplantate, die mit Salzlösung gefüllt sind ( Kochsalz in sterilem Wasser aufgelöst). Die Implantathülle wird erst bei der Operation gefüllt.

    Implantatformen

    Die Natur bietet eine riesige Fülle von verschiedensten Brustformen. Eurosilicone stellt Ihnen runde oder anatomische Implantatformen in vielen Größen und Profilen, passend zu Ihrem Körperbau und Ihren ganz persönlichen Vorstellungen, zur Verfügung.
    Stacks Image 1458
    Anatomische Formen sind der naturgegebenen Brustform häufig am Ähnlichsten. Damit sind sehr natürlich aussehende Brustvergrößerungen möglich.

    Implantatoberfläche

    Bei Brustimplantaten von Eurosilicone können Sie zwischen einer glatten oder strukturierten Oberfläche wählen. Die Silikonhüllen verfügen über eine spezielle Schutzschicht, die das Aus- treten von Silikonmolekülen wirkungsvoll verhindert. Fremdkörperreaktionen (sog. Kapselkon- trakturen) entstehen in Abhängigkeit der Oberfläche eines Fremdkörpers im Körper. Also auch bei Einbringen von Implantaten. Hier wurde in umfangreichen Studien nachgewiesen, dass tex- turierte Implantate eine deutlich geringere Kapselkontraktion verursachen.

    Implantate von Eurosilicone

    Alle Implantate verfügen über ganz spezielle Produkteigenschaften, die Sie im Gespräch mit Ihrem Arzt näher erläutern sollten.

    Platzierung und Schnittführung
    Stacks Image 1462
    Hauptsächlich werden zwei Verfahren zur Platzierung der Brustimplantate angewendet:

    Bei der subglandulären Positionierung wird das Implantat zwischen Brustmuskel und Drüsen- gewebe geschoben (siehe Bild oben). Vorteilhaft ist hierbei häufig eine verkürzte Operations- und Erholungszeit. Möglicherweise könnten die Implantate jedoch unter der Haut spürbar bleiben, auch mammographische Untersuchungen sind in Einzelfällen schwieriger.

    Die submuskläre Positionierung setzt das Implantat ganz oder teilweise unter den Brustmuskel. Diese Art der Positionierung zeichnet sich durch ein sehr natürlich aussehendes Ergebnis der Brustvergrößerung aus. Mammographische Untersuchungen des Brustdrüsengewebes werden oftmals erleichtert. Nachteilig könnte die längere Operations- und Erholungszeit sein.

    Wägen Sie mit Ihrem Arzt die Vor- und Nachteile der beiden Brustimplantat – Platzierungen ab, damit Sie die, für Ihre Bedürfnisse, Erwartungen und individuellen Wünsche, passende Möglich- keit auswählen.
    Stacks Image 1466
    Schnittführung

    Die Schnittführung bei einer Brustvergrößerung ist in drei klassischen Zugängen möglich.

    Transaxillärer Schnitt – bei einem Achselhöhlenschnitt (trans- axillär) werden die Implantate durch einen Schnitt unter den Armen eingeführt. Diese Schnittführung hinterlässt keine Narben im Brustbereich, ist also für Frauen, die sich eine nar- benfreie Brust wünschen, vorteilhaft.

    Periareolärer Schnitt – die Narbe beim Brustwarzenschnitt befindet sich sehr fein und kaum sichtbar um die Brustwarze. Nachteilig könnte sich dieser Schnitt bei der Stillfähigkeit auswirken.

    Inframammärer Schnitt – hier versteckt sich die Narbe in der Brustfalte. Der Schnitt wird durch das leichte Hängen der Brust verdeckt.

    Ihr Arzt wird mit Ihnen jede Schnittmöglichkeit mit al- len Vor- und Nachteilen besprechen. Danach werden Sie sicherlich den für Sie richtigen Weg wählen.

    Operation und Erholungsphase

    Brustvergrößerungen werden in der Regel im Krankenhaus oder in einem plastischen Chirurgie- zentrum unter Vollnarkose durchgeführt. Verläuft die Operation ohne Komplikationen, können Sie normalerweise am gleichen Tag wieder nach Hause, wobei Ihre Versorgung die ersten Tage, durch Hilfe Dritter sichergestellt sein sollte.

    Die Operation selbst dauert ca. eineinhalb bis zwei Stunden. Der Arzt wird die von Ihnen gewählte Platzierung des Brustimplantats durchführen.

    Die Erhohlungsphasen sind individuell. Generell können Sie davon ausgehen, dass die ersten drei Tage nach der Operation mit stärkerem Unwohlsein verbunden sind. Die Brüste sind noch geschwollen und wund. Auch hier sollten Sie den Anweisungen Ihres behandelnden Arztes folgen. Wesentliche Erleichterung bringt das Tragen spezieller Kompressionswäsche oder eines Druckver- bandes.

    Nach ca. einer Woche sollten Sie in der Lage sein, leichtere Tätigkeiten wieder selbst erledigen zu können. Bei allen Fragen oder auftretenden Komplikationen informieren Sie bitte unverzüglich Ihren Arzt.

    Lebenslange Austauschgarantie – kostenloser Ersatz von Eurosilicone Brustimplantaten

    Sie haben in Ihren Entscheidungsprozess bereits die begrenzte Lebensdauer von Brustimplantaten miteinbezogen. Eurosilicone unterstützt Sie durch eine lebenslange Austauschgarantie bei ent- sprechenden Stadien der Kapselfibrose, Unzufriedenheit mit dem ästhetischen Ergebnis oder bei einem Leckage (Defekt in der Implantathülle). Weitergehende Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem behandelnden Arzt.

    Über Brustimplantate

    Was ist Silikon?

    Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Silizium und Silikon zu verstehen. Silicium ist ein weit verbreitetes chemisches Element und das zweithäufigste Element der Erdkruste. Silikon ist ein vom Menschen künstlich hergestelltes Polymer aus Silizium, Sauerstoff und Kohlenstoff. Je nach Struktur können Silikone flüssig, gelartig oder fest sein.

    Eurosilicone Brustimplantate bestehen aus Silikonelastomer und reinstem Silikongel.

    Sicherheit von Silikonimplantaten?

    Spezielle Studien belegen die medizinische Unbedenklichkeit von silikongefüllten Brustimplantaten.

    Wie hoch ist die durchschnittliche Verweildauer eines Brustimplantates im Körper?

    Alle Arten von Implantaten (Hüftgelenken, Zahnimplantate, Herzklappen etc.) haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Daher ist es möglich, dass die Implantate nach einem sehr individuellen Zeitraum ausge- tauscht werden müssen.

    Dies variiert von Frau zu Frau sehr und hängt von vielen Faktoren ab. Bei einigen Frauen ist dies schon nach ein paar Jahren der Fall, während bei anderen ein Austausch erst nach 15 bis 20 Jahren erforderlich wird.

    Gründe für einen Austausch können sehr persönlicher Natur sein, wie der Wunsch nach einer anderen Implantatsgröße oder durch Komplikationen (Kapselfibrose, Leckage, Verschiebung).

    Wie beeinflussen Brustimplantate die Aufnahme eines Mammogramms?

    Implantate können das Erstellen und die Interpretation eines Mammogramms erschweren. Wichtig ist das Röntgen-Personal über Ihre Implantate zu informieren. Das Tragen von Brustimplantaten kann spe- zielle Bildeinstellungen und Aufnahmen erfordern.

    Was geschieht mit den Implantaten während Schwangerschaft und Stillzeit ?

    Eine Schwangerschaft ist sicherlich eine große Zeit der Veränderung. Jede Frau erlebt diese Zeit auf die ihr ureigenste Weise. Gewisse Veränderungen finden bei allen Frauen statt, dazu gehört auch das Größer- werden der weiblichen Brust, auch bei Frauen mit Brustimplantaten. Dies hat in aller Regel keine negativen Auswirkungen auf Ihre Implantate.

    Sehr viele Frauen mit Brustimplantaten haben ihre Säuglinge erfolgreich gestillt. Das Stillen hängt wiede- rum von sehr individuellen Faktoren ab, bei manchen Frauen wird jedoch die Stillfähigkeit durch Brustim- plantate beeinträchtigt. Auch hier kann Ihnen Ihr Arzt alle möglichen Risiken eingehend erläutern.

    Was geschieht bei Veränderungen meines Körpergewichts?

    Jede Gewichtszu- und Abnahme spiegelt sich in unseren Körperproportionen wieder. Empfehlenswert wäre die geplante Brustvergrößerung bei ungefährem Wunschgewicht. Massive Gewichtsveränderungen könnten zu unerwünschten Ergebnissen führen.

    Wie verändert sich die Sensibilität meiner Brüste?

    Die Empfindsamkeit der Brüste und insbesondere der Brustwarzen kann sich durch die Implantation verän- dern. Es gibt ein breites Spektrum von Wahrnehmungen. Eine gesteigerte Sensibilität kann ebenso der Fall sein, wie auch Empfindungslosigkeit. Auch kann dies vorübergehend oder dauerhaft sein.

    Ab wann kann ich wieder problemlos alle Sportarten betreiben?

    Auch hier ist die Rekonvaleszenz von Frau zu Frau sehr unterschiedlich. Im Allgemeinen bewegt sich dies in einem Zeitfenster von ca. vier bis sechs Wochen. Diese Erholungszeit sollten Sie Ihrem Körper gewähren. Die ersten Tage nach der Operation sind, wie bei allen Operationen, mit Unannehmlichkeiten verbunden. Um das bestmöglichste Ergebnis bei der Narbenheilung zu erreichen, ist es wichtig, das Gewebe ausreichend zu schonen. Bei Unsicherheiten sollten Sie in jedem Fall Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.

    Was sollte ich beim Sonnenbaden – Sonnenstudio beachten?

    Sonnen- und Solariumstrahlen können dem Implantat keinen Schaden zuführen. Sie sollten jedoch, hin- sichtlich Ihrer Narbenheilung, mindestens ein Jahr auf Sonnen- und Solariumstrahlen um das Narben- gewebe verzichten. Die Schnitte dunkeln durch natürliches oder künstliches Sonnenlicht permanent nach.

    Quelle : www.menke-med.de